Fachböden

Fachböden kennst du sicher auch unter dem Begriff Regalboden. Sie sind, anders als ein Mittelboden, nicht fest mit dem Schrankkorpus verbunden, sondern liegen nur auf sogenannten Fachbodenträgern auf. Dadurch kannst du sie je nach Bedarf einsetzten, verstellen oder entfernen. Die Fachbodenträger kannst du nach Belieben positionieren. Wir bohren dir dazu Lochreihen mit einem Raster von 3,2 cm Höhe. Die Anzahl der Fachböden kann bei meine möbelmanufaktur im Konfigurator beliebig variiert und geplant werden. Das verschafft dir maximalen Spielraum bei der Gestaltung deiner Möbel. Da unsere Fachböden auch in allen Materialien erhältlich sind, kannst du dir sicher sein, dass Sie perfekt zu deinem Möbel passen.


Regalboden Variationen

Bei meine möbelmanufaktur haben Kunden die Wahl zwischen festen Fachböden, flexiblen Fachböden, schrägen Fachböden oder Glasfachböden – so bekommt jeder Schrank seine individuelle Ausstattung.
Als besonderes Extra bieten wir auch eine Antirutschmatte an, die sich gerade für schräge Fachböden anbietet.

Glasfachböden

Schräge Fachböden


Fachboden Belastung

Je nach Breite des Fachbodens, sind die Fachböden verschieden belastbar. So empfehlen wir bei einer Breite von über 60cm, unsere verstärkten Fachböden. Hierbei bleibt die Materialdicke von 19 mm gleich, allerdings wird ein stabileres Material verbaut, was deinem Fachböden zusätzliche Stabilität gibt. Einige Materiale haben wir auch in 25 mm Stärke, hiermit ist ebenfalls eine höhere Belasbarkeit gegeben. Für Fachböden ohne verstärktes Material empfehlen wir bei einer Breite bis zu 40cm eine maximale Belastung von 20kg und bei einer Breite bis zu 80cm eine maximale Belastung von 10kg. Verstärkte Fachböden tragen etwa das doppelte an Gewicht, als normale Fachböden.

Wichtig ist auch, dass das Gewicht gleichmäßig auf dem Fachboden verteilt ist (siehe Bild rechts). Zu viel Gewicht in der Mitte des Fachbodens kann dazu führen, dass sich mit der Zeit der Fachboden leicht verbiegt oder gar bricht. Um das zu vermeiden, sollte bei höheren Belastungen die gesamte Fläche des Fachbodens genutzt werden. So verteilt sich das Gewicht und der Fachboden bleibt gerade und stabil.

Achtung: schwerere Gewichte immer vorsichtig auf den Fachboden stellen und nicht mit Schwung darauf „werfen“.

Verstärkte Fachböden

Ab einer Elementbreite von über 60 cm empfehlen wir die Verwendung von verstärkten Fachböden, ab einer Elementbreite von 100 cm ist die Verwendung verpflichtend.

Die verstärkten Fachböden bestehen aus Dekorspan-Deck-Tischlerplatte und sind mit einer Dicke von 19 mm genauso dick, wie unsere üblichen Fachböden. So ist von außen kein Unterschied zu erkennen.

Unsere verstärkten Fachböden stehen nur in Dekor Schneeweiß zur Verfügung und können nicht in einem anderen Material bestellt werden.


So wird geplant

Die Fachböden fügst du im Schritt Innenausstattung ein. Das Material der Fachböden lässt sich im Schritt ‚Material‘ unabhängig von Korpus und Fronten auswählen. So kannst du schöne Kombinationen von Holz-Dekor und Farben auswählen und die Regalböden zu Türen oder Klappen anpassen. Die schrägen Fachböden können dann im Schritt Extras eingestellt werden.