Aufbauanleitung

Wir haben beispielhafte Montageschritte eines Möbels mit Regalsockel online gestellt. Die Montage der Schränke ist wirklich kinderleicht. Bereits bei der Konstruktion wurde darauf geachtet, dass diese später einfach aufzubauen sind. Da der Aufbau je nach Schrankkonfiguration stark voneinander abweicht, haben wir hier nur ein paar gekürzte Beispiele dargestellt. Bei jedem individuellen Schrank nach Maß liegt dann natürlich eine passende Aufbauanleitung bei.

Korupsmontage | Türmontage | Schubladen einsetzen | Innenliegende Schubladen montieren | Hängeschränke und Flyboards

Korpusmontage

Vorweg: Anleitung & Pakete öffnen
Die individuelle Aufbauanleitung befindet sich in dem Paket mit der Aufschrift „Anleitung in diesem Paket“. In dieser wird Schritt für Schritt der Aufbau erklärt. Auf jedem Paket ist zudem ein Inhaltsaufkleber, sodass die nötigen Teile einfach und schnell gefunden werden.

Nachfolgend haben wir eine Aufbauanleitung zusammengefasst, um die Systematik zu erklären.

  1. Schritt: Endbolzen einsetzen

Zunächst werden die Endbolzen im Uhrzeigersinn in die linke Außenseite gedreht.
Diese passen nur in die dafür vorgesehenen Löcher, es kann nichts falsch gemacht werden.

Gut zu wissen: Montagewerkzeug und die benötigten Beschläge befindet sich im Paket mit der Anleitung.

  1. Schritt: Unterboden mit Außenseite links verbinden.
    In den Unterboden müssen nun die Exzentergehäuse von oben eingesetzt und an den Seiten werden die Holzdübel eingesteckt.
    Unterboden und Seite zusammenschieben, bis kein Spalt mehr zu sehen ist. Als Nächstes werden die Exzentergehäuse mit dem beiliegenden Inbusschlüssel an der linken Seite festgezogen.
    Nun sind Boden und Außenseite fixiert
  1. Schritt: Rückwand einsetzten und Oberboden montieren

In diesem Schritt wird die Rückwand in die dafür vorgesehene Nut in Pfeilrichtung eingesetzt.
Von oben kann der Oberboden ebenfalls über seine Nut in die Rückwand eingeschoben und mit den Verbindern befestigt werden.

4. Schritt: Mittelseite anbauen

Der folgende Unterboden wird analog montiert. Unterschiedlich ist nur der Bolzen, für die Mittelseite wird ein Doppelbolzen benötigt. Dieser verbindet die beiden Böden mit der Mittelseite.
Die Doppelbolzen werden mit der langen Seite in das dafür vorgesehene Loch eingesetzt. Bei der Konstruktion haben wir darauf geachtet, dass der Doppelbolzen nur in die Löcher eingesetzt werden kann, wo er auch benötigt wird. So kann man nichts falsch machen.

  1. Schritt: Mittelseite anbauen

Der Mittelboden trennt die Fronten. Dieser wird wieder an der Nut auf der Rückwand eingesetzt und mit Exzentern an der Seite fixiert. Nun kann die nächste Rückwand eingeschoben werden und anschließend der Oberboden.

Alle weiteren Böden und Mittelseiten werden genau nach dieser Vorgehensweise aufgebaut.

  1. Schritt: Außenseite rechts montieren

Den Abschluss bildet die rechte Außenseite. Die Montage erfolgt analog zur linken Außenseite. In nur sechs einfachen Schritten steht der komplette Korpus.

In den nächsten Schritten können je nach Ausstattung, Türen, Schubladen und Innenausstattung montiert werden.

Türenmontage

1. Schritt: Topfbänder vorbereiten

Als Erstes müssen in jede Tür die Topfbänder eingesetzt werden. Für jede Türe ist ein separater Beutel mit den passenden Topfbändern beigelegt. Das Topfband so einsetzen, dass der Arm über die Tür hinaus zeigt und mit dem Finger im Grund des Topfbandes nach unten drücken bis es anliegt. Anschließend den Bügel nach hinten drücken, wodurch sich das Topfband in der Türe verspannt und fest ist.

2. Schritt: Topfbänder fest klippen

Schiebe als Erstes alle Topfbänder mit dem rot markierten Stab von vorne in die kleine Nase der Bandplatte der Schrankseite.

Am einfachsten geht es, wenn man erst das oberste Band einschiebt, und dann nach unten weiter arbeitet. Bei Türen mit mehr als zwei Topfbändern ist es am besten, wenn man hier zu zweit arbeitet. Einer hält die Tür, der andere schiebt die Bänder ein. Unsere Türen haben oft ein Band mehr als Sie es vielleicht von Schränken anderer Hersteller kennen. Damit erhöhen wir die Langlebigkeit Ihres Schrankes, da somit jedes einzelne Band weniger Gewicht tragen muss. Wenn alle Bänder vorne in der Nase sitzen, müssen sie noch fest geklippt werden. Am besten hierzu wieder von oben nach unten arbeiten. Durch Druck mit dem Finger oder dem Handballen auf das hintere Ende wird das Topfband arretiert.

Unsere Konstruktion für Sie
Bei unseren Schranktüren werden nur hochwertigste 3D-verstellbare Topfbänder der Firma Blum aus Österreich verarbeitet. Diese Topfbänder verarbeiten wir schon seit Jahrzehnten und können über die Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit nur Gutes berichten. 3D-verstellbar bedeutet bei Topfbändern, dass man das Topfband in 3 Ebenen verstellen kann. Links – Rechts, Vor – Zurück, Hoch – Runter. Das vereinfacht dir die Montage und eventuelle Nachstellarbeiten ungemein. Auch die Türen haben wir so weit wie möglich vormontiert. Das bedeutet, dass an den Türen schon die richtigen Topfbänder und an den Seiten die sogenannten Bandplatten befestigt sind.

Schubladen einsetzten

Die Schubladen kommen bereits fertig montiert. Es muss nur noch die Front befestigt bzw. aufgesteckt werden. Die Auszüge werden mit wenigen Handgriffen angebracht und die Schublade selbst werden einfach eingeschoben.

1. Front der Schublade befestigen

Frontbefestitung in die Bohrungen einsetzen und anschließend fixieren.

2. Montage der Auszüge

Die passenden Bohrungen für die Auszüge sind schon an der richtigen Stelle im Schrank vorgebohrt und können dadurch einfach und schnell angeschraubt werden.

3. Einsetzten der Schubladen

Nun können die Schubladen einfach eingeschoben werden. Die Schubladen rasten automatisch auf der Führung ein.

Innenliegende Schubladen montieren

Grundlegend werden Innenschubladen analog der Schubladen montiert. Im Vorfeld muss nur noch der Mittelboden angebracht werden.

Anschließend werden die Schubladen gewohnt montiert und eingesetzt.

Hängeschränke und Flyboards

Schritt 1: Montage der Grundplatten an der Wand

hangeschrank_01

In die Grundplatten wird später der Hängebeschlag eingehängt. Jedem Hängeschrank oder Flyboard ist eine Zeichnung im Maßstab 1:1 beigefügt. Diese Zeichnung zeigt die Vorderansicht des Schrankes inklusive der Grundplatten für die Wandbefestigung.

Hängen Sie die Zeichnung einfach provisorisch genau an die Stelle, an der Ihr Schrank später hängen soll.

Achten Sie beim Aufhängen darauf, dass der Plan gerade hängt. Dies lässt sich am besten mit einer Wasserwaage überprüfen.

Als Nächstes werden die orange markierten Kreuze mit dem Hinweis „Bohren“ auf die Wand übertragen. Die Zeichnung kann jetzt entfernt werden. Bohren Sie an den markierten Stellen ausreichend tiefe Löcher mit einem Durchmesser von 8 mm für die Dübel.

! Pro Grundplatte müssen immer vier Schrauben und Dübel eingesetzt werden, um die Tragfähigkeit zu erreichen. !

Wenn alle Löcher gebohrt sind, befestigen Sie alle Grundplatten mit passenden Schrauben und Dübeln an der Wand. Achten Sie darauf, dass die kleinen Pfeile auf der Platte nach oben zeigen und das Wort „UNLOCK“ zu lesen ist.

Schritt 2: Befestigung des Schrankes an der Wand

Wenn alle Grundplatten fest mit der Wand verbunden sind, kann der Schrank aufgehängt werden. Am einfachsten geht das zu zweit. Die kleine Nase der Aufhängebeschläge muss, wie im Bild unten dargestellt, in die Grundplatte einrasten.

Prüfen Sie durch Anheben des Schrankes an verschiedenen Stellen, ob alle Aushängesicherung eingerastet sind. Ist diese Sicherung eingerastet, lässt sich der Schrank nicht anheben.

hangeschrank_02
Zur besseren Erklärung ist die Rückwand hier halbtransparent dargestellt.

Schritt 3: Ausrichten des Schrankes

Dein Hängeschrank oder Flyboard ist mit sehr hochwertigen Ausrichtbeschlägen ausgestattet. Diese erlauben Ihnen ein großes Maß an Verschiebung in Höhe und Tiefe, während der Schrank hängt. Das Ausrichten des Schrankes sollte immer im unbeladenen Zustand erfolgen, da man dadurch weniger Gewicht beim Verstellen bewegen muss.

Schrank anheben

hangeschrank_03
Durch Drehung der oberen Schraube nach rechts wird der Schrank angehoben.

Schrank absenken

hangeschrank_04
Durch Drehung der oberen Schraube nach links wird der Schrank abgesenkt.

Wandabstand verkleinern

hangeschrank_05
Durch Drehen der unteren Schraube nach links wird der Abstand zwischen Wand und Schrank verkleinert.

Wandabstand vergrößern

hangeschrank_06
Durch Drehen der unteren Schraube nach rechts wird der Abstand zwischen Wand und Schrank vergrößert.

Schritt 4: Demontage des Schrankes von der Wand

Falls gewünscht, kann der Schrank natürlich wieder von der Wand entfernt werden. Hierfür muss aber vorher die Aushängesicherung gelöst werden.

Ziehe als Erstes die Abdeckkappen von den Aufhängebeschlägen ab. Zum Lösen der Aushängesicherung muss mit einem dünnen Gegenstand, z. B. einem Schraubenzieher, in das markierte Loch gedrückt werden.

hangeschrank_07

Dadurch wird die Sicherung nach hinten gedrückt und der Schrank kann angehoben und aus der Grundplatte heraus gezogen werden.

hangeschrank_08

Sicherheitshinweise:

  • Das maximale Gesamtgewicht des Schrankes inklusive Beladung darf 200 kg nicht überschreiten. Wenn der Schrank neben den Außenseiten noch Mittelseiten besitzt, erhöht sich das maximale Gesamtgewicht pro Mittelseite um weitere 100 kg.