Kombischrank für die Dachschräge

Auch für große Räume mit großen Dachschrägen gibt es eine einfache Möglichkeit jeden cm des Raumes auszunutzen und zwar ein Maß – Dachschrägenschrank mit einem geraden Teil. Die Konfiguration dieses speziellen Möbels ist etwas kniffliger als bei einem herkömmlichen Dachschrägenschrank oder Kleiderschrank. Solltest du Probleme bei der Planung deines Schrankes haben, steht dir unser Service-Team mit Tipps und Tricks zur Seite. Gerne kannst du auch einen virtuellen Showroom Termin buchen und gemeinsam mit unseren Einrichtungsexperten planen.

Die Konfiguration

In unserem 3D-Online Konfigurator ist es nicht möglich den Kombischrank komplett in einem Stück zu planen, da es sich um zwei einzelne Schrankteile handelt, welche am Ende nebeneinander gestellt werden. Der Schrankteil mit der Schräge muss in einem Projekt geplant werden und der Schrank mit dem geradem Teil in einem anderen, dass macht die Konfiguration so knifflig. Bevor die Schrankplanung starten kann muss du erst einmal die Schräge ausmessen, an welche das Möbel später gestellt werden soll. Das Ausmessen ist der wichtigste Schritt bei der Planung deines neuen Möbels. Hier findest du alles zum richtigen Aufmaß deiner Dachschräge.

Soll dein Schrank später wandbreit sein, sprich auf der einen Seite an die Zimmerwand anschließen und an der anderen an den Kniestock ist es wichtig die Abmessungen des Korpus bei der Planung mit einzurechnen. An der Stelle, an der die beiden Schrankteile verbunden werden ist der Korpus doppelt so breit, wie an den anderen Stellen. Grundsätzlich gilt unsere Schrankteile haben eine Stärke von 1,9 cm und die Rückwände von 0,8 cm – an der Verbindungsstelle hat der Schrank daher eine breite von 2,8 cm. Um sicher zu gehen, dass dein Dachschrägenschrank später nicht zu breit ist solltest du mindestens 3 cm Luft lassen, kannst du dein Möbel nicht vor der Wand aufbauen sollten es sogar mindestens 8 cm sein.


Fertiger Dachschrägenschrank

Je nach dem, für welche Fronten du dich entscheidest ist nach dem Aufbau deines Möbels nicht mehr erkennbar, dass es sich um zwei oder mehr Schrankteile handelt. Bei einem geschlossenen Schrank verdecken die Fronten den doppelten Mittelboden, an welchem die Korpusse verbunden werden. Wählst du ein offenen Dachschrägenschrank welcher an ein offenes Regal anschließt ist bei genauem hinschauen der breitere Mittelboden erkennbar. Auch eine Kombination mit, beispielsweiße Schiebetüren an der geraden Seite, lässt sich der Kombischrank verstecken.


Kombischrank bei Schräge mit weniger als 45 °

Du musst bei unserem Konfigurator natürlich nicht die Steigung deiner Dachschräge ausrechnen, sondern trägst die niedrigste und die größte Höhe ein und unser Konfigurator berechnet automatisch das Übrige. Nun kann es jedoch vorkommen, besonders in Altbauten, dass deine Dachschräge einen Winkel von 45 ° Grad oder weniger hat. In diesem Fall ist die Konstruktion eines herkömmlichen Dachschrägenschrank aus montagetechnischen Gründen nicht möglich.

Wenn deine Schräge zu steil ist, ist das jedoch lange kein Grund auf ein passendes Möbel zu verzichten, denn es gibt eine optimale Lösung: Stufenschrank. Beim Stufenschrank werden einzelne Korpusse in unterschiedlicher Höhe aneinander geplant, so kann sich an der Schräge entlang orientiert werden. Natürlich muss auch hierbei für jeden Korpus eine extra Planung erfolgen. Am besten lässt du dich hierbei von unserem Service unterstützen, da die Konfiguration schnell sehr umfangreich werden kann.

Für die Frontgestaltung dieses Stufenschranks hast du zwei Möglichkeiten zur Auswahl, entweder versteckst du die Stufen geschickt hinter den Fronten oder du lässt den Stufenschrank für jeden offensichtlich. Sinah hat sich für das Verstecken entschieden, das ist Möglich da unsere Fronten Problemlos mit einer schrägen Kante von weniger als 45 ° geplant werden können. So kannst du die Fronten parallel an der Schräge entlang laufen lassen und den Korpus somit verstecken. Im geschlossenen Zustand sind die Stufen nicht erkennbar.

Oder du setzt ein Statement und stehst offen zu deinem Stufenschrank, denn eins ist sicher: dein neues Maß – Möbel musst du sicherlich nicht verstecken. Je nachdem wofür du dein Kombischrank nutzen möchtest empfiehlt es sich die einzelnen Korpusse breiter oder schmaler zu planen. Umso breiter deine Schrankteile sind umso schlechter passen sie sich an die Dachschräge an, für manche Situationen benötigt man jedoch einfach breitere Schrankbereiche wie beispielsweiße für einen Kleiderschrank.

Jetzt Kombischrank planen: