
Wer vor dem Einkauf einen Plan erstellt und nicht jeden Tag für den täglichen Bedarf einkaufen geht, kann eine Menge Geld und Zeit sparen. Vorheriges Planen ermöglicht es auf Angebote zu achten und häufige Fahrten in den Einkaufsmarkt können vermieden werden. Um die größere Menge an Lebensmittel richtig zu lagern, sollte ein Vorratsschrank in der Küche nicht fehlen.
Der Vorratsschrank bietet deinen Lebensmittel einen Platz, an dem sie vor Licht geschützt verwahrt werden, bis sie beim Kochen zum Einsatz kommen. Bereits vor dem Kauf einer neuen Küchenzeile, kannst du einen Vorratsschrank für deine Lebensmittel einplanen. Hast du bereits eine Küche und möchtest dennoch nicht auf den Schrank für Lebensmittel verzichten? Suche dir ein freie Wand oder eine ungenutzte Ecke um auch nachträglich noch einen Vorratsschrank in der Küche einzuordnen. Mit einem Vorratsschrank nach Maß ist auch das nachträgliche Einrichten eines Vorratsschrankes kein Problem.
Ein Vorratsschrank für mehr Stauraum
Wenn du einen Vorratsraum hast, kommt es darauf an, ob dieser ein Fenster besitzt oder nicht. Falls ein Fenster vorhanden ist, bringe Türen an deinen Vorratsschrank an, damit deine Lebensmittel Dunkel gelagert werden. In den meisten Fällen, ist in der Speisekammer kein Fenster, weshalb du für deinen Vorratsschrank keine Türen benötigst, da der Inhalt bereits vor Lichteinstrahlung geschützt ist. Somit kannst du dir einfach ein Regal nach Maß nach deinen Wünschen zum Vorratsschrank gestalten. Überlege dir, welche und wie viele Lebensmittel du darin aufbewahren möchtest, damit du weißt wie viele Regalfächer du benötigst. Wähle ein Material, welches pflegeleicht ist und sich leicht abwaschen lässt. Besonders Dekor eignet sich prima für den Vorratsschrank. Schau dir unsere Reinigungs-und Pflegeanleitungen an, um dich über die Pflegeeigenschaften des Dekors zu informieren. Ein Vorratsschrank ist eine sinnvolle Ergänzung zu deiner Küche, denn hier kannst du Lebensmittel richtig lagern. Dass dieser auch genau in deine Küche passt, solltest du dir vorher schon hinreichend Gedanken über die Größe, das Material und sonstige wichtige Faktoren machen. Überleg dir zunächst, wo dein Vorratsschrank seinen Platz bekommt. Vielleicht hast du noch eine freie Wand zur Verfügung oder aber auch eine freie Ecke, in die du einen Eckschrank einbauen kannst. Wähle Türen, die den Inhalt vor Sonnen- bzw. Lichteinstrahlung schützen. Auch hier solltest du pflegeleichtes Material wählen, das sich leicht sauber halten lässt.
Tipps und Tricks – Lebensmittel clever lagern
Richte deinen Vorratsschrank möglichst clever ein, um ihn optimal zu nutzen. Stelle die Lebensmittel, die häufig benutzt werden auf Sichthöhe, um sie schnell zur Hand zu haben. Geöffnete Nahrung, wie etwa Mehl oder Nüsse, lässt sich gut in Vorratsgläser packen und mit einer Beschriftung versehen, damit die Übersicht bewahrt wird. So hast du in deinem Vorratsschrank Behälter der gleichen Größe, welche sich besser verstauen lassen und die einen Blick auf den Inhalt des Gefäßes zulassen.
Bilde Themenbereiche: stelle alle Gewürze, Konserven oder Backvorräte im Vorratsschrank zusammen, denn dies erleichtert dir das Suchen. Achte beim Verbrauch der Lebensmittel stets darauf, dass du die älteren Vorräte weiter vorne und die Neuen weiter hinten in den Vorratsschrank stellst, damit die älteren Lebensmittel zuerst aufgebraucht werden. Denke auch daran, deinen Vorratsschrank regelmäßig zu überprüfen. Zum Einen hast du somit einen Überblick, welche Lebensmittel sich dem Ende nahen und nachgekauft werden müssen, zum Anderen kannst du so das Haltbarkeitsdatum überprüfen und abgelaufene Lebensmittel gleich entsorgen. Außerdem erkennst du Lebensmittel, welche nicht mehr lange haltbar sind und kannst sie noch rechtzeitig konsumieren, wodurch du weniger Abfall produzierst und Geld sparst.
