[tabgroup title=“So funktioniert der 3D-Konfigurator“]
[tab title=“Allgemein“]
[row][col span=“1/3″]
In unserem Konfigurator kann jeder seinen Traumschrank, -regal, -sideboard oder -flyboard selbst gestalten. Du wählst die Maße genau so wie Ausstattung und Material für dein Meisterstück. Damit beim konfigurieren nichts schief geht bieten wir dir hier eine Wegbeschreibung zum perfekten Möbel.
Solltest du im Konfigurator etwas nicht umsetzen können, scheu dich nicht sofort zum Telefon zu greifen und unseren Service anzurufen, welcher dir mit Rat und Tat zur Seite steht und auch Sonderwünsche umsetzen kann.
[/col]
[col span=“2/3″]
[/col]
[/row]
[collapses title=“Schritt für Schritt:“]
[collapses-item title=Typ]
[row][col span=“1/3″]
In diesem Schritt legst du die Grundlage für deine Planung. Wenn du ein reguläres Regal oder einen Schrank konfigurieren willst wählst du den ersten Icon aus. Damit bestimmst du, dass dein Schrank keine Abdeckplatte benötigt (diese wird nur benötigt, wenn man von oben auf das Möbel schauen kann wie bei einem Sideboard), auf dem Boden steht und keine Schräge benötigt.
[/col]
[col span=“2/3″]
[/col]
[/row]
[/collapses-item]
[collapses-item title=Größe]
Abmessungen
[row][col span=“1/3″]
In diesem Schritt legst du die Grundlagen für deine Planung. Sollte dein Schrank ein Einbauschrank werden musst du beachten, dass du zum Aufbauen etwas Platz benötigst. Wenn du die Möglichkeit hast, deinen Schrank oder dein Regal vor der Nische aufzubauen, dann brauchst du lediglich 1 cm abzuziehen. Musst du deinen Schrank jedoch direkt in der Nische Aufbauen, dann musst du in der Breite 5 cm abziehen für eine problemlose Montage. In der Höhe muss dein Schrank immer mindestens 2 cm niedriger sein als die Decke. Beachte auch, dass deine Wand eben ist, ziehe sonst lieber noch 1 cm ab damit der Schrank auch zu 100% passt.
Mehr zum genauen Maßnehmen für deinen Schrank findest du bei den Aufmaßanleitungen!
[/col]
[col span=“2/3″]
[/col]
[/row]
Anzahl Schrankteile
[row][col span=“2/3″]
[/col]
[col span=“1/3″]
Hier unterteilst du dein Möbel durch das Einfügen von Mittelseiten vertikal. Du kannst den Schrank gleichmäßig aufteilen damit alle Teile exakt gleich groß sind oder du teilst den Raum selbst ein. Wenn du die Größe der Teile selbst bestimmst gibst du an wie viele cm jeder Teil in der Breite messen soll. Die Breite des Schrankteils rechts außen wird automatisch aus dem noch übrigen Platz berechnet.
Jeder Bereich muss jedoch mindestens 10 cm und maximal 100 cm breit sein und es können bis zu 6 Schrankteile entstehen.
[/col]
[/row]
Feste Höhenaufteilung
[row][col span=“1/3″]
Teile in diesem Schritt deinen Schrank Horizontal auf. Setzt du bei 60 cm einen festen Boden ein dann wird, wenn du eine Tür für diesen Bereich auswählst, diese nur den Bereich bis zum Einlegeboden verschließen. Möchtest du jedoch eine Türe über die komplette Front und im Inneren Fachböden, dann fügst du diese Fachböden unter dem Menüpunkt Innenausstattung erst später hinzu.
[/col]
[col span=“2/3″]
[/col]
[/row]
Sockelvariante
Wähle als letzten Schritt unter diesem Menüpunkt deine Sockelvariante. Die Sockelplatte kann eventuelle Unebenheiten im Boden ausgleichen durch kleine herausdrehbare Füße, diese Variante gibt es auch mit Rollen versehen damit du dein Möbel einfach verschieben kannst. Ein Einzelsockel ist besonders praktisch wenn du eine Sockelleiste hinter und oder neben deinem Schrank hast. Du kannst in diesem Fall den Sockel so hoch wie die Sockelleiste wählen und gibst später im Warenkorb im Bemerkungsfeld die Dicke der Leiste und die Lage an (z.B.: Fußbodenleiste Dicke 1cm, links und hinten). Der Sockel wird dann so angepasst, dass du deinen Schrank ganz an die Wand stellen kannst. Die Variante ohne Sockel eignet sich vor allem wenn du den Schrank auf deinen Schreibtisch oder z.B. ein Sideboard stellen willst. Wenn du ihn aber auf den Boden stellst, empfehlen wir dir immer einen Sockel, da Türen sich dadurch auch bei unebenem Boden leicht öffnen lassen.
Mehr Information findest du dazu unter Sockel!
[/collapses-item]
[collapses-item title=Aussenansicht]
Türen und Schubladen
[row][col span=“1/3″]
Nun kannst du die unterschiedlichen Bereiche mit Türen oder Schubladen ausstatten. Wähle zwischen einer linken oder rechten Türe, Doppeltüre oder Schubladen um alles optimal zu verstauen. Eine Doppeltür kannst du ab einer Breite von 44 cm auswählen. Schubladen können bereits ab einer Höhe von 10 cm realisiert werden und bis zu einer Höhe von 30 cm ist der Inhalt bequem zu erreichen. Bei Schubladen in welchen z.B. Kissen gelagert werden sollen, darf die Schublade natürlich auch höher sein. Alle unsere Schubladen sind aus hochwertigem Buche Massivholz was deinen Schrank noch edler wirken lässt. Solltest du lieber z.B. weiße Schubladen haben wollen wende dich gerne an unser Service-Team.
[/col]
[col span=“2/3″]
[/col]
[/row]
[row][col span=“1/3″]
Maße des Bereichs:
Doppeltüre:
Schublade:
[/col]
[col span=“2/3″]
ab 44 cm Breite
ab 10 cm Höhe bis 30 cm (empfohlen)
[/col]
[/row]
Wir haben dir noch weitere Informationen zu unseren Schubladen!
Klappen
[row]
[col span=“2/3″]
[/col]
[col span=“1/3″]
Wähle in diesem Schritt Klappen die sich nach oben oder unten öffnen für deine Schrankfront aus. Klappen die sich nach unten öffnen machen Sinn im Bereich bis zur Brusthöhe (ca. 120cm) und Klappen die nach oben öffnen im Bereich darüber, da die Klappe sonst den Zugriff erschweren könnte. Der Bereich der mit einer Klappe verschlossen wird darf bei Klappen nach oben nicht höher als 56 cm und bei einer Klappe nach unten nicht höher als 60 cm sein.
[/col]
[/row]
[row]
[col span=“2/3″]
Maße des Bereichs:
Klappe nach oben
Klappe nach unten
[/col]
[col span=“1/3″]
bis 56 cm Höhe
bis 60 cm Höhe
[/col]
[/row]
[/collapses-item]
[collapses-item title=Innenausstattung]
Verstellbare Fachböden
[row]
[col span=“1/3″]
In diesem Schritt kannst du nun die Zahl deiner verstellbaren Fachböden festlegen. Diese sind, anders wie feste Böden, auch nach dem Aufbau noch nach belieben zu versetzen. Du kannst hier zwischen Fachböden aus unterschiedlichem Dekor in Farbe oder Holz-Optik und Lack wählen (dies geschieht erst unter dem nächsten Menüpunkt) oder du wählst direkt Glasfachböden aus. Alle unsere Glaselemente sind aus Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) welches sich durch hohe Stoß- und Bruchfestigkeit auszeichnet.
[/col]
[col span=“2/3″]
[/col]
[/row]
Kleiderstangen
[row]
[col span=“2/3″]
[/col]
[col span=“1/3″]
Für einen Kleiderschrank oder eine Garderobe kannst du nun Kleiderstangen hinzufügen. In der Regel sollte der Bereich in welchem eine Kleiderstange platziert wird 90 cm hoch und 60 cm tief sein damit du deine Jacken und Mäntel ordentlich an Kleiderbügeln aufhängen kannst. Möchtest du aber beispielsweise lange Kleider darin aufhängen dann rechnest du die Länge der Kleider + 10 cm da die Kleiderstange 5 cm unter dem darüber liegenden Boden hängt und die Kleider auch unten nicht auf dem Boden liegen sollen.
Maße des Bereichs:
Tiefe: 60 cm
Höhe: 90 cm
(Für lange Kleider die Länge des Kleides + 10 cm)
[/col]
[/row]
Tipp: Die Kleiderstange kann alternativ auch an der Unterseite eines Fachbodens befestigt werden wodurch du flexibel bleibst weil du diese nicht an der Schrankwand festschrauben musst. Wähle hierfür „Fachboden & Kleiderstange“ aus und schreibe ins Bemerkungsfeld im Warenkorb z.B. „Bitte Kleiderstange an Fachboden befestigen“.
Innenliegende Schubladen
[row]
[col span=“1/3″]
Innenliegende Schubladen sind toll um in einem Kleiderschrank beispielsweise Socken oder Gürtel hinter den Schranktüren aufzubewahren. Auch bei Schränken zum Aufbewahren von Dokumenten sind sie eine gute Alternative um Ordnung zu schaffen. Auch unsere innenliegenden Schubladen sind aus hochwertigem Buche Massivholz wodurch das Innere deines Schranks noch edler wirkt.
Maße des Bereichs:
Höhe: mindestens 50 cm
Breite: mindestens 40 cm
[/col]
[col span=“2/3″]
[/col]
[/row]
Kleiderlift
[row]
[col span=“2/3″]
[/col]
[col span=“1/3″]
Ein Kleiderlift ist besonders in hohen Schränken eine super Sache. So kommst du in einem 2,50 m hohen Schrank immer noch ganz bequem an deine Kleidung welche du auf den Kleiderlift hängst. Du kannst maximalen Stauraum schaffen und immer noch ganz schnell und einfach auf alles zugreifen. Es gelten hier die gleichen empfohlenen Mindestmaße wie bei der regulären Kleiderstange. Bei Kleiderschränken welche deutlich niedriger sind ist diese Ausstattung nicht nötig.
[/col]
[/row]
[/collapses-item]
[collapses-item title=Material]
Korpus
[row]
[col span=“1/3″]
Deinen Korpus kannst du im Material unabhängig vom restlichen Schrank gestalten. Dir stehen dafür unterschiedliche Materialien und Farben zur Verfügung. Bei dieser Auswahl dürfte für jeden das Richtige dabei sein.
Beim Korpus gibt es zusätzlich die Wahl zwischen Teillackierung und Volllackierung deiner Lackplatte. Bei einer Teillackierung werden nur die linke und rechte Außenseite lackiert da nur diese von außen sichtbar sind. Im Innenraum wird der Schrank oder das Sideboard in einem farbähnlichen Dekor gehalten. Diese Variante hat für dich einen preislichen Vorteil ist jedoch für Möbel mit offenen Elementen nicht zu empfehlen.
[/col]
[col span=“2/3″]
[/col]
[/row]
Fronten
[row]
[col span=“2/3″]
[/col]
[col span=“1/3″]
Bei den Frontmaterialien kannst du, wenn du magst, einzelne Türen und Schubladen jeweils in einer anderen Farbe wählen. Für die Fronten gibt es Dekore und Lacke aber auch Spiegel oder Glastüren sind möglich. Glas und Spiegel sind jedoch nur für Türen verfügbar und stehen als Front bei Schubladen und Klappen nicht zur Verfügung.
[/col]
[/row]
Fachböden
[row]
[col span=“1/3″]
Auch deine Fachböden kannst du farblich vom restlichen Schrank abheben. Dies wirkt bei Regalen und offenen Elementen besonders gut und generiert einen Eyecatcher. Hier sind alle Materialien möglich, wenn du aber gerne Glasböden möchtest wählst du diese schon unter dem vorherigen Menüpunkt „Innenausstattung“ aus.
[/col]
[col span=“2/3″]
[/col]
[/row]
[/collapses-item]
[collapses-item title=Extras]
Beschlagsvarianten
[row]
[col span=“1/3″]
Du hast bei uns die Wahl zwischen zwei Beschlagsvarianten. Bei beiden werden besonders hochwertige Türbänder verwendet und alle Schubladen sind Vollauszüge wodurch du auch bequem an die Dinge kommst die ganz hinten in der Schublade liegen. Beide Alternativen laufen schwebendleicht in ihrer Führung und lassen sich mühelos öffnen und schließen. Die Premium Beschlagsvariante unterscheidet sich lediglich darin, dass diese mit einer Dämpfung ausgestattet ist wodurch die Türen und Schubladen immer leise schließen auch wenn sie einmal zu schwungvoll geschlossen werden.
Wir informieren dich gerne noch ausführlicher über unsere Beschlagsvarianten!
[/col]
[col span=“2/3″]
[/col]
[/row]
Griffe
[row]
[col span=“2/3″]
[/col]
[col span=“1/3″]
In unserem Konfigurator kannst du nicht nur aus vielen verschiedenen Griffen wählen sondern du kannst die Griffe auch ganz weg lassen. Ein Schrank ohne Griffe wirkt sehr elegant und lässt sich mit unserer Push-to-open Technik auch sehr komfortabel öffnen. Durch leichten Druck auf Tür oder Schublade werden diese geöffnet. Doch auch die Varianten mit Griffen lassen sich sehen. Von Knopf über Bügel- bis zum Muschelgriff ist alles dabei.
[/col]
[/row]
Rückwand
[row]
[col span=“1/3″]
Du hast die Möglichkeit dein Möbel auch ohne Rückwand zu bestellen um entweder zusätzlichen Platz zu gewinnen wenn z.B. der Platz in der Nische begrenzt ist und die Kleiderbügel noch nicht ganz hinein passen, oder wenn du bei einem Regal die Wand dahinter durchblicken lassen willst. Ein Möbel ohne Rückwand wird mit den mitgelieferten Winkeln an der Wand befestigt.
[/col]
[col span=“2/3″]
[/col]
[/row]
Lochreihen
[row]
[col span=“2/3″]
[/col]
[col span=“1/3″]
Wenn du deinen Schrank lieber ohne Lochreihe haben willst, ist auch das kein Problem. Die verstellbaren Fachböden welche du möglicherweise ausgewählt hast werden dann in gleichmäßigen Abständen im gewünschten Bereich angebracht bzw. werden dort die benötigten Löcher gebohrt. Solltest du die Böden an bestimmten Stellen haben wollten kannst du dies einfach im Bemerkungsfeld im Warenkorb angeben. Du verlierst dadurch zwar an Flexibilität der verstellbaren Böden doch speziell bei Regalen und offenen Fächern sieht diese Variante sehr gut aus.
[/col]
[/row]
Hängebeschläge
[row]
[col span=“1/3″]
Auch die Möbel die du ursprünglich so geplant hattest, dass diese mit Sockel auf dem Boden stehen kannst du unter dem Punkt „Extras“ noch in ein Flyboard umwandeln. Dieses kann beispielsweise einige Zentimeter über dem Boden schweben. Dieses wird mit Hängebeschlägen an der Wand befestigt und der zuvor gewählt Sockel fällt automatisch weg. Dies ist jedoch nur bei Schränken bis zu einer Höhe von 150 cm möglich.
[/col]
[col span=“2/3″]
[/col]
[/row]
Abdeckplatte
[row]
[col span=“2/3″]
[/col]
[col span=“1/3″]
Im Nachhinein kann auch noch eine Abdeckplatte zum Möbel hinzugefügt werden. Dies ist sinnvoll, wenn man von oben auf den Schrank schauen kann also zum Beispiel auch bei einem Highboard. Wenn du deinen Schrank vertikal aufgeteilt hast ist die Oberfläche der Oberseite durch die dafür benötigte Mittelseite unterbrochen und wird durch die durchgängige Abdeckplatte in individueller Farbe wieder einheitlich. Das Material muss dann nachträglich unter dem gleichnamigen Menüpunkt bestimmt werden.
[/col]
[/row]
[/collapses-item]
[/collapses]
[/tab]
[tab title=“Sideboard“]
[row][col span=“1/3″]
Ein Sideboard ist, vereinfacht ausgedrückt, ein niedriger bis mittelhoher Schrank mit einer Abdeckplatte. Sideboards liegen voll im Trend da sie viel Stauraum bieten, das Zimmer nicht zu voll wirkt und viel Spielraum für Deko bleibt. Hier haben wir dir kurz die Besonderheiten beim konfigurieren deines Sideboards zusammengefasst.
[/col]
[col span=“2/3″]
[/col]
[/row]
[collapses title=“Konfigurieren leicht gemacht“]
[collapses-item title=Typ]
[row][col span=“1/3″]
Für ein Sideboard oder Highboard wählst du die zweite Variante aus. Hier kommt eine Abdeckplatte auf die Oberseite und du kannst wahlweise Sockelfüße hinzufügen.
[/col]
[col span=“2/3″]
[/col]
[/row]
[/collapses-item]
[collapses-item title=Größe]
[row][col span=“1/3″]
Lege jetzt die Größe für dein individuelles Sideboard fest.
Das kleinstmögliche Sideboard hätte die Größe Höhe: 25 cm Breite: 25 cm und Tiefe: 15 cm das größtmögliche Sideboard hingegen die Maße Höhe: 200 cm Breite: 550 cm Tiefe: 120 cm. Zwischen diesen Maßen kannst du dich frei bewegen. So bekommst du garantiert ein Möbelstück das perfekt deinen Anforderungen entspricht.
[/col]
[col span=“2/3″]
[/col]
[/row]
Sockelvariante
[row][col span=“2/3″]
[/col]
[col span=“1/3″]
Unter dem Punkt Sockelvariante hast du bei deinem Sideboard die Möglichkeit die Sockelfüße hinzu zu fügen. Du kannst aus unterschiedlichen Füßen wählen. Die Sockelfüße werden deinem Paket beigelegt und du kannst diese einfach an einer beliebigen Position festschrauben. Wenn du „ohne Sockel“ wählst kannst du auch deine eigenen Füße anschrauben.
[/col]
[/row]
[/collapses-item]
[collapses-item title=Material]
[row][col span=“1/3″]
Da auf deinem Sideboard eine Abdeckplatte angebracht wird kannst du natürlich auch diese in deinem Wunschmaterial gestalten. Dekore eignen sich besonders gut bei Abdeckplatten welche viel beansprucht werden, wie zum Beispiel in einem Kinderzimmer, da sie besonders robust und kratzfest sind.
[/col]
[col span=“2/3″]
[/col]
[/row]
[/collapses-item]
[/collapses]
[/tab]
[tab title=“Flyboard“]
[row][col span=“1/3″]
Unter einem Flyboard versteht man ein Sideboard welches über dem Boden schwebt. Ein Hängeschrank funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Er benötigt in der Regel jedoch keine Abdeckplatte, da er deutlich höher hängt wie beispielsweise die Küchenoberschränke, welche oft über der Spüle oder dem Herd hängen. Hier gehen wir genauer darauf ein, was du bei einem solchen Möbel im Konfigurator beachten musst.
[/col]
[col span=“2/3″]
[/col]
[/row]
[collapses title=“Konfigurieren leicht gemacht“]
[collapses-item title=Typ]
[row][col span=“1/3″]
Möchtest du einen Hängeschrank, klickst du auf das dritte Symbol in der obersten Reihe, für ein Flyboard auf das erste der zweiten Reihe. Diese beiden Varianten unterscheiden sich lediglich durch die Abdeckplatte.
[/col]
[col span=“2/3″]
[/col]
[/row]
[/collapses-item]
[collapses-item title=Größe]
[row][col span=“1/3″]
Lege als erstes wie gewohnt die Größe für dein Flyboard fest. Dadurch, dass dein Möbel mit Hängebeschlägen an der Wand befestigt wird, sind die Maximalmaße hier etwas kleiner wie bei einem normalen Sideboard. Die maximalen Werte sind hier Höhe: 150cm Breite: 275cm und Tiefe: 50cm. So kannst du deinen Schrank immer noch reichlich beladen ohne, dass er an seine Belastungsgrenzen kommt.
[/col]
[col span=“2/3″]
[/col]
[/row]
Sockelvariante
[row][col span=“2/3″]
[/col]
[col span=“1/3″]
Dein Hängeschrank braucht natürlich keinen Sockel. Da er an der Wand hängt brauchst du keine Unebenheiten im Boden auszugleichen, du kannst die komplette Höhe als Stauraum nutzen und hast auch von unten einen schönen Anblick. Sockel benötigst du also nur bei Schränken die auf dem Boden stehen.
[/col]
[/row]
[/collapses-item]
[collapses-item title=Innenausstattung]
[row][col span=“1/3″]
Bei der Innenausstattung kannst du verstellbare Fachböden und oder Kleiderstangen einfügen. Beachte hierbei aber wieder die empfohlenen Maße(H:90cm x B:60cm) für den Bereich in welchem du eine Kleiderstange einfügst damit auch alles schön aufgehängt werden kann. Innenliegende Schubkästen können hier konstruktionsbedingt nicht umgesetzt werden da die Schrankaufhängung mit dem Korpus der Schubladen kollidieren würde. Gerne kannst du dich hier jedoch an unseren Service wenden dann werden wir versuchen deine Vorstellung mit dir umzusetzen.
[/col]
[col span=“2/3″]
[/col]
[/row]
[/collapses-item]
[/collapses]
[/tab]
[tab title=“Schräge seitlich“]
[row][col span=“1/3″]
Wenn du einen Schrank für unter eine Schräge benötigst wie eine Dachschräge oder eine Treppe dann kannst du dir diesen hier gestalten. So kannst du auch an einer vermeintlich unpraktischen Stelle schnell und einfach Stauraum schaffen. Auch bei dieser Variante gibt es etwas zu beachten, was wir dir nun zeigen wollen.
[/col]
[col span=“2/3″]
[/col]
[/row]
[collapses title=“Konfigurieren leicht gemacht“]
[collapses-item title=Typ]
[row][col span=“1/3″]
Wähle in diesem Fall als allererstes je nach dem ob die Schräge auf der rechten oder linken Seite des Möbels ist die entsprechende Variante bevor du beginnst es anzupassen.
[/col]
[col span=“2/3″]
[/col]
[/row]
[/collapses-item]
[collapses-item title=Größe]
[row][col span=“1/3″]
Bei deinem Dachschrägenschrank musst du nicht extra einen Winkel ausmessen. Dieser wird automatisch berechnet. Du musst lediglich die Höhe auf der rechten und linken Seite messen und natürlich die gewünschte Breite und Tiefe. Wichtig ist, dass du in der Höhe auf beiden Seiten je 4 cm abziehst damit ein problemloser Aufbau garantiert ist. Eine genaue Beschreibung zum Messen von Schrägen findest du bei unseren Aufmaß-Anleitungen. Solltest du einen Schrank wollen, welcher eine Schräge besitzt aber auch teils gerade ist kannst du dies mit unserem Service-Team umsetzen.
Beachte:
-4 cm in der Höhe rechts und links
Winkel max 45°
[/col]
[col span=“2/3″]
[/col]
[/row]
Feste Höhenaufteilung
[row][col span=“2/3″]
[/col]
[col span=“1/3″]
Solltest du deinen Schrank in der Höhe in unterschiedliche Bereiche aufteilen wollen kannst du das auch bei deinem Dachschrägenschrank. Die Innenabmessungen müssen im Bereich mit der Schräge mindestens eine Höhe von 52 cm haben damit du eine Türe einfügen kannst. Zusätzlich wäre noch zu beachten, dass du nur dort einen Fachboden einfügen kannst wo beide Seiten gerade sind (sprich nicht an der Schräge).
[/col]
[/row]
[/collapses-item]
[collapses-item title=Aussenansicht]
[row][col span=“1/3″]
Vor einem Bereich mit Schrägen kannst du ebenfalls eine Türe anbringen. Dafür muss der Bereich jedoch eine Höhe von 52 cm aufweisen. Fällt deine Schräge nach links, dann kannst du eine rechte Tür einfügen, fällt die Schräge nach rechts kannst du eine Tür nach links einfügen. Schubladen, Doppeltüren und Klappen lassen sich im unteren Bereich ganz normal einfügen.
[/col]
[col span=“2/3″]
[/col]
[/row]
[/collapses-item]
[/collapses]
[/tab]
[tab title=“Schräge hinten“]
[row][col span=“1/3″]
Solltest du eine Schräge an der Rückseite deines Schranks haben kannst du auch hier deinen passenden Schrank bei uns konfigurieren. Größtenteils läuft die Planung gleich ab wie auch bei einem Dachschrägenschrank mit der Schräge links oder rechts. Der Unterschied wird dir hier kurz erklärt.
[/col]
[col span=“2/3″]
[/col]
[/row]
[collapses title=“Konfigurieren leicht gemacht“]
[collapses-item title=Größe]
[row][col span=“1/3″]
Bei einem Dachschrägenschrank mit Schräge hinten musst du die Höhe deines Schranks einmal vorne und einmal hinten (Kniestockhöhe) messen. Ziehe hier bei beiden Höhenangaben jeweils 2 cm ab für die Montage. Zusätzlich benötigst du die Tiefe deines Schranks oben und unten und wie gewohnt die Breite. Du kannst gerne auch unsere Aufmaß-Anleitungen anschauen. Dort wird dir noch einmal genau erklärt, wie du am besten misst. Und solltest du dir nicht sicher sein kannst du unsere Aufmaßhilfe dazu bestellen. Du bekommst dann eine 1:1 Schablone deines Schranks zugeschickt. Diese kannst du an die Wand pinnen und die Maße überprüfen. Sobald du uns die Maße bestätigst geht dein Schrank in Produktion. Bei Änderungen kannst du auf Wunsch eine weitere Schablone für 19,90 € bestellen
Beachte:
-2 cm in der Höhe
[/col]
[col span=“2/3″]
[/col]
[/row]
[/collapses-item]
[/collapses]
[/tab]
[/tabgroup]