Auch die Schränke unter der Dachschräge wollen richtig geplant werden

Zu erst einmal muss die Art und der Zweck des Schranks definiert werden:

Kleiderschrank oder Mehrzweckschrank? Falls man sich für den Kleiderschrank entscheidet, sollte man die Option eines begehbaren Kleiderschranks im Hinterkopf behalten, dieser macht sich unter der Dachschräge nämlich sehr gut.
Du hast genug Kleiderschränke und brauchst etwas um deine ganzen Schätze aufzubewahren? Eine andere Möglichkeit wären ein Drempelschrank, auch dieser bietet Platz und fügen sich, dank Maßanfertigung, perfekt in deine Dachschräge ein. Möchtest du deine Schräge offener gestalten, kannst du auch ein Regal an Stelle eines geschlossenen Schranks wählen.

 

Nachdem du die passende Grundform ausgewählt hast geht es an die Maße:

Wie breit, hoch und tief soll dein Schrank werden? Auf welcher Seite befindet sich die Schräge, links, rechts oder nach hinten? Ganz wichtig, wie hoch ist der höchste Punkt der Schräge und wie tief der niedrigste?

Wenn du alles ausgemessen hast geht es an das Konfigurieren:

Mit unserem 3D-Online-Konfigurator kannst du nun das Wunschmöbel einfach selbst zusammenstellen. Wenn du mit dem Grundkorpus zufrieden bist geht es zur Detail Frage. Du entscheidest wie viele Fächer, Schubladen, Böden oder Kleiderstangen du brauchst.

Hierbei gibt es einige Tipps zu beachten:

planst du das Möbel, solltest du bedenken, dass du durch deine Dachschräge einen Bereich des Schrankes hast, der schwerer zugänglich und niedriger ist, in diesem Beispiel rot eingefärbt. Es empfiehlt sich daher diesen Bereich als Stauraum zu nutzen, für Kleidung und Dinge welche sehr selten genutzt werden. Überlegt man sich im Vorfeld welche Dinge dies sein sollen, kann man die Fächer dem entsprechend planen.
Ebenso mit dem höchsten Punkt der Dachschräge (gelb), befinden sich die obersten Fächer in einer Höhe an die man schwierig gelangt, sollte man dort Dinge unterbringen welche nicht täglich benutzt werden. Wie Bettwäsche oder Koffer. Der Komfortbereich (grün) befindet sich somit zentral in der angenehmsten Höhe und wird für Alltagskleidung bzw. -gegenstände eingeplant.
Wichtig ist die Bereiche auf die persönliche Körpergröße und seine Dachschräge abzustimmen, bei einer sehr tiefen und flach ansteigenden Schräge ist die rote Zone deutlich größer.

 

Auch die Farbe spielt eine wichtige Rolle:

soll der Schrank an eine dunklere Stelle des Raumes, empfiehlt es sich eine helle Farbe zu wählen, Spiegel- und Hochglanzfronten lassen den Raum größer erscheinen, möchte man eine aufgelockerte Front erzielen sind Fächer eine gute Methode.

Jetzt Dachschrägenlösung planen:

[row][rev_slider alias=“showcase-carousel“][/row]

Einrichten Möbel
« Gestatten: „Mein Name ist Max“ Tipps für Waschtischunterschränke »